In der ersten Schulwoche des neuen Schuljahres fand vom 1.09.-5.09.2025 an der Grundschule Großenmarpe die „Woche der Demokratie“ statt. Diese spannende und lehrreiche Initiative, die unter dem Motto „Demokratie beginnt bei uns“ stand, wurde für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 durchgeführt und bot eine einzigartige Möglichkeit zur politischen Bildung im Raum Lippe.
Das Projekt „Demokratie beginnt bei uns“ hat das Ziel, den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen der Demokratie, die Bedeutung von Mitbestimmung und das gesellschaftliche Miteinander näherzubringen. Dabei wird auch die Achtung der Menschenwürde als unantastbare Grundlage für ein respektvolles Miteinander hervorgehoben. Durch eine praxisnahe und kindgerechte Herangehensweise sollen die Kinder für demokratische Prozesse sensibilisiert werden. Die Initiative wurde von der Jana Boye-Mischke, der Fachkraft der offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) der Ev.-ref. Kirchengemeinde Cappel-Istrup, in enger Zusammenarbeit mit Rektor Carsten Baumfelder, den Lehrkräften und der Schulsozialarbeiterin der Grundschule Katharina Miletzke ins Leben gerufen und durch den Kreis Lippe gefördert.
Die Woche der Demokratie war in verschiedene Bausteine gegliedert, die den Kindern sowohl im regulären Unterricht als auch durch zusätzliche Aktivitäten nähergebracht wurden:
- 01.09.2025: Demokratie – Wahlen und Co
Der Auftakt der Woche begann mit einer Einführung in die Grundlagen der Demokratie, in der die Schüler lernten, was Demokratie bedeutet und wie Wahlen funktionieren. - 02.09.2025: Kinderrechte – Demokratie
Hierbei wurde den Kindern die Bedeutung ihrer Rechte als Bürger nähergebracht, was durch die Schulsozialarbeiterin unterstützt wurde.
In diesem Rahmen wurde auch die Wahl der Klassensprecherin bzw. des Klassensprechers durchgeführt, die in diesem Jahr durch eigene Werbeslogans und Argumentationen der Kandidaten untermauert wurden. - 03.09.2025: Escape-Room – Rathausbesuch
Ein besonderes Highlight war der Escape-Room, der in der Bücherei eingerichtet wurde, wo die Schülerinnen und Schüler im Büro des Bürgermeisters eingesperrt waren und gemeinsam Rätsel lösen mussten, um zu entkommen. Dies verdeutlichte den Wert des Zusammenhalts in einer Gemeinschaft. - 04.09.2025: Podiumsdiskussion mit den Bürgermeisterkandidaten
Die 4. Klassen hatten die Gelegenheit, den Bürgermeisterkandidaten der Stadt Blomberg Fragen zu stellen, die sie im Laufe der Woche vorbereitet hatten. Hierbei wurden wichtige Themen angesprochen, die die Kinder direkt betreffen und für die sie Verantwortung übernehmen können. - 05.09.2025: Autorenlesung mit Tina Ruthe
Zum Abschluss der Woche las die Autorin Tina Ruthe aus ihrem Buch „Was ist eigentlich Demokratie?“, das den Kindern auf spielerische Weise die Wichtigkeit von Demokratie näherbrachte.
Die Woche bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Einblicke in die kommunale Arbeit. Durch die Diskussion mit den Bürgermeisterkandidaten konnten die Kinder ihre eigenen Anliegen und Fragen äußern wie zum Beispiel „Warum wollen sie Bürgermeister werde?“, „Haben sie Kinder?“ „Haben sie Hobbys?“, „Was würden sie für unsere Schule tun, wenn sie Bürgermeister werden?“, „Was können sie tun, dass die Autos in der Brüntruper Straße nicht mehr so schnell fahren?“, „Dürfen wir unsere Container bemalen?“, „Was machen sie für uns Kinder?“ oder „Warum haben wir kein Internet?“
Die Kinder erfuhren, wie politische Entscheidungen in ihrer Gemeinde getroffen werden und wie kommunale Verwaltung funktioniert.
Die Woche der Demokratie an der Grundschule Großenmarpe war ein voller Erfolg. Die Kinder haben nicht nur wichtige Kenntnisse über demokratische Prozesse und ihre Rechte erlangt, sondern auch aktiv an der Gestaltung ihrer Umwelt teilgenommen. Das Projekt hat gezeigt, dass politische Bildung bereits in der Grundschule einen wichtigen Platz einnehmen kann und dass Demokratie von klein auf erlebbar gemacht werden kann.
Wir danken allen Beteiligten, insbesondere unserer Fachkraft für Kinder- und Jugendarbeit Jana Boye-Mischke, dem Rektor Carsten Baumfelder und den Lehrkräften der Grundschule Großenmarpe rundum Denise Krumsiek sowie der Schulsozialarbeiterin Katharina Miletzke für ihr Engagement und die Umsetzung einer lehrreichen und inspirierenden Woche.
Pfarrerin Iris Beverung
Bild: Autorin Tina Ruthe mit den 3. Klassen und Schulleiter Carsten Baumfelder